kosten eines Energieberaters

Energieberater arbeiten auf Honorarbasis und das ist auch gut so, nur so kann eine Unabhängigkeit garantiert werden. Als Energieberater darf man keine Anteile an einer ausführenden Firma haben oder Provision für vermittelte Aufträge erhalten. Deswegen müssen die Kosten vom Kunden direkt getragen werden.

 

Die hier aufgeführten Kosten sind die tatsächlichen Kosten, die Förderungen sind nicht mit eingerechnet.

Meilensteine

Der Ablauf der einzelnen Phasen und die Kosten werden hier kurz beschrieben. Die Kosten beziehen sich auf eine Sanierung eines normalen freistehenden Einfamilienhauses mit ca. 200 m² Fläche, ohne größere Besonderheiten und guten Bauplänen.

 

Wir werden erstellen Ihnen nach unserem kostenlosen Erstgespräch ein unverbindliches und individuelles Angebot nach Ihrem Bedarf.

 

Erst nach der Beauftragung fallen kosten für unsere Leistungen an.

Anfrage

Die Anfrage und auch der erste Termin sind bei uns kostenfrei, da auch wir uns erstmal ein Bild von der Lage machen möchten. Der Termin ist oft bei Ihnen vor Ort oder bei uns im Büro. Zum Abschluss bekommen Sie ein individuelles Angebot von uns zugesendet, wenn Sie uns dann beauftragen, wissen Sie genau, was es kostet.

VOrplanung

In dieser Phase erstellen wir ein erstes grobes Konzept oder eine Skizze, wann welche Maßnahme durchgeführt werden soll. Es wird schon über Details oder Materialien gesprochen, aber diese fließen erstmal noch nicht mit in die Vorplanung ein, da wir ansonsten die Skizze sehr oft anpassen müssen.

 

Aufwand: 16 - 24 Stunden 

 

Kosten: ca. 1.500 € - 2.000 €

Förderungen: iSFP 1.300 € oder 50%

 

Ihr Anteil beträgt: ca. 500 € - 1.000 €

Strategie

Wenn Sie die Vorplanung erhalten haben und sich für eine Sanierung mit mehreren Maßnahmen entschieden haben. Geht es nun darum, diese Maßnahmen näher zu beschreiben und auszubauen.

 

Wir könnten zum Beispiel verschiedene Wärmepumpen miteinander vergleichen, oder gewisse Details lösen, um abzuwägen welche Variante die beste für Sie ist.

 

Da hier der Aufwand stakt von der Komplexität des Hauses abhängt, kann der Preis etwas abweichen.

 

Aufwand: 10 - 35 Stunden

 

Kosten: ca. 1.000 € - 3.000 €

Förderung nach Durchführung 50 %

Entwurf

Wenn nun klar ist was genau umgesetzt werden soll, dann geht es nun darum einen Entwurf zu erstellen. Dieser Dient zum einen als Grundlage um sich Angebote von Handwerkern einzuholen, zum anderen ist das auch die Grundlage, um Förderungen zu beantragen.

 

Dazu werden wir die ausgewählte Variante berechnen und die vorläufigen Nachweise erstellen. Wenn jetzt alles so umgesetzt wird wie geplant, ist der es im Anschluss sehr einfach die Nachweise zu erstellen. Größere Änderungen während der Umsetzung sind oft sehr aufwendig.

 

Aufwand: 3 - 8 Stunden

 

Kosten: ca. 250 € - 750 €

Förderung nach Durchführung 50%

Antrag

Die Antragsphase ist die Phase, wo die Kosten möglichst genau abgeschätzt werden, meistens passiert dies über Angebote von Fachunternehmern. Wenn die Angebote eingeholt wurden, dann sollte spätestens jetzt der Antrag gestellt werden. Bei allen Fördergeldgebern gilt Antrag vor Vergabe! Ich unterstütze Sie bei der Ausschreibung und auch bei der Bewertung der Angebote.

 

Aufwand: 10 - 20 Stunden

 

Kosten: ca. 700 € - 1.500 €

Förderung nach Durchführung 50%

Baubegleitung

Bei der Baubegleitung geht es um die Ausführung der Arbeiten. Dazu ist es oft am besten ein Kick-Off-Meeting mit alles Bauakteuren zu organisieren. Dort können vorab viele Missverständnisse ausgeräumt werden. Des weiteren gibt es meistens noch einen Termin während der Ausführung, um vor Ort wichtige Frage zum Wärmeschutz und Wärmebrücken zu klären. Oft sind nicht alle Punkte in den Nachweisen einfach nachzuvollziehen. Dazu kommen noch der Luftdichtheitstest und die Abnahme zum Schluss.

 

Aufwand: 10 - 15 Stunden

 

Kosten: 1.000 - 1.500 €

Förderungen nach Durchführung 50%

NAchweise

Welche Nachweise sind für die KFW nach Abschluss der Arbeiten notwenig?

 

  • Wärmeschutznachweis (Bauteile, Anlagentechnik)
  • Pläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)
  • Wärmebrücken
  • Heizlast, hydraulischer Abgleich
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • Lüftungskonzept
  • Fachunternehmererklärungen
  • Rechnungen

Die Liste ist nicht abschließend, es können ggf. noch mehr Nachweise nötig sein.

 

Aufwand: 20 - 30 Stunden

 

Kosten: 1.500 € - 2.500 €

Förderungen nach Durchführung 50%

Abschluss

Alle Förderungen abschließen, damit die Gelder ausgezahlt werden können.

 

Aufwand: 3 - 5 Stunden

 

Kosten: 200 € - 500 €

Förderung nach Durchführung 50%


Zusammenfassung

Die tatsächlichen Kosten können in Ihrem Fall anders ausfallen. Wir erstellen Ihnen aber vorher ein individuelles Angebot.

 

Meilenstein Kosten
Anfrage  -
Vorplanung 1.750 €
Strategie 2.000 €
Entwurf 500 €
Antrag 1.000 €
Baubegleitung 1.200 €
Nachweise 2.000 €

Abschluss

300 €

Gesamt

8.750 €

Förderung

-4.375 €