Was ist Entscheidend?
Der Austausch von alten Heizung wird schon sehr stark vom Staat gefördert. Zu beachten ist eine längerfristige Betrachtung der Kosten. Es sollte nicht nur der Anschaffungspreis in die Entscheidung einbezogen werden. Es gibt einige Faktoren die für eine neue Heizung wichtig sind.
Ich rate Ihnen zu einer unabhängigen Beratung von einem Energieeffizienz Experten. So bekommen Sie eine kompetente und ganzheitliche Beratung. Da "nur" die Heizung tauschen, ist nicht immer die cleverste Lösung. Oft sind ergänzende Maßnahmen überaus sinnvoll und rechnen sich nach wenigen Jahren.
Die Erste Beratung für ein Einfamilienhaus ist sehr umfangreich und kostet Sie vorerst 450,- €. Wenn ich Sie während der Maßnahmen begleite, dann bekommen Sie 50% meiner Aufwendungen von der KfW zurück.
Neue Gas- oder Ölbrennwertkessel werden von der KfW bis zu 15% gefördert. Zu dem Kesseltausch gehört auch ein hydraulischer Abgleich und eine neue Hocheffizienzpumpe, so können Sie bares Geld sparen.
Sie können sich die neue Heizung auch über die KfW mit einem sehr günstigen Zins finanzieren.
Auch weitere Sanierungsmaßnahmen können in einem mitfinanziert werden. Z.B. neue Fenster & Haustür diese werden eigentlich nur mit 10% gefördert. So bekommen Sie direkt die 15%
Wobei zu beachten ist, bei der Finanzierung über die KfW gibt es 12,5% Tilgungszuschuss. Ohne Kredit einen Zuschuss von 15%.
Haben Sie Interesse an einer Wärmepumpe? Dann ist eine Beratung in jedem Fall sinnvoll. Da bei einer Wärmepumpe einige Dinge beachtet werden sollten.
Die BAFA und auch NRW fördern neue Wärmepumpen, vor allem in der Kombination mit einer PV-Anlage sind Wärmepumpen äußerst lukrativ und effektiv. Sole/Wasser Wärmepumpen können mit über 10.000,- € bezuschusst werden.
Die Wärmepumpe kann auch über die KfW Finanziert werden, aber es kann nur der Zuschuss der BAFA genutzt werden.
Biomasse, auch Holz genannt, wird immer interessanter als Wärmequelle. Da Holzabfälle quasi unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wichtig ist, dass das Holz von zertifizierten Anbietern kommt. So wird eine nachhaltige Forstwirtschaft garantiert.
Pellet- oder Holzvergaserkessel werden stark gefördert. Und eignen sich hervorragend als alternative zum Öl. Sie können bei einem Kombinationskessel durchaus über 10.000 € zurückbekommen.
Neuste Holzvergaser können auch schon Strom und Wärme produzieren. Äußerst interessant in Kombination mit einer PV-Anlage. So werden Sie unabhängig vom Strompreis. Da auch im Winter die Stromproduktion sichergestellt ist.
Photovoltaik ist wieder Interessant, vor allem dann, wenn Sie einen hohen Strombedarf haben. Beispielsweise heizen mit einer Wärmepumpe, dann rechnet sich eine Anlage relativ schnell. Aber auch die direkte Einspeisung rechnet sich, da Sie ca. 40-50% Ihres Bedarfes direkt mit Solarenergie decken können.
Je hoher Ihr Bedarf ist desto mehr lohnt sich auch ein Batteriespeicher. So können Sie 70-80% Ihres Bedarfes mit Ihrer Anlage decken.
Direkt gefördert werden Anlagen nur in der Kombination mit einem Speicher, von dem Bundesland NRW. Indirekt gibt es eine Einspeisevergütung, die leider Monat für Monat fällt.
In der Kombination mit einem Brennstoff, oder einer Sole/Wasser-Wärmepumpe ist eine solarthermische Anlage eine gute Wahl. Da Sie so im Sommer Ihre Heizung ausschalten können, das Warmwasser produziert die Sonne für Sie, kostenfrei.
Solarthermieanlagen werden auch vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Für ein Einfamilienhaus sind bis zu 3.000,- € drin.
Kraft-Wärme-Kopplung ist ein bekanntes System, es wird unter anderem in modernen Kraftwerken eingesetzt. Kraft = Strom, wir aus aus einem Brennstoff (Gas, Benzin, Kohle, Wasserstoff etc.) gewonnen. Es ist aber leider nicht möglich die gesamte Energie des Brennstoffes in die Energieform Strom zu verwandeln. Der größere Teil der Energie wird in Wärme verwandelt.
Beispiel: Holz-Heizkraftwerk mit Dampfturbine 20-25% Strom, 60-70% Wärme.
Mittlerweile gibt es auch kleine Kraftwerke für Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Interessant in Verbindung mit PV und Speicher für Mehrfamilienhäuser.